hosted by
netcup.com
 
Navigation 
Startseite Startseite
Neuigkeiten Neuigkeiten
Artikel Artikel
Tools Tools
Downloads Downloads
Netzwerk Netzwerk
Gästebuch (5 Einträge)
Wissen Wissen
Kontakt Kontakt
 

Memory 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Play it again, Sam. 

Artikel zum Thema PHP  
 

PEAR: Extension and Application Repository


PEAR: Extension and Application Repository
PHP wird inzwischen für eine Vielzahl von Dingen eingesetzt. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass viele Probleme, vor denen ein PHP-Entwickler steht, bereits von anderen Entwicklern vor ihm gelöst wurden. Man soll­te daher immer versuchen, auf be­stehenden Lösungen zurückzugreifen. Der Einsatz von PEAR mit bisher über 250 Kom­ponenten kann Geld und Zeit sparen helfen.

PHP Extension and Application Repository (PEAR) ist eine Sammlung von Modulen und Erweiterungen für die Skriptsprache PHP. PEAR liefert aber keine fertigen PHP-Anwendungen, stattdessen finden sich in PEAR einzelne Komponenten, die helfen, PHP-Anwendungen zu erstellen.

PEAR ist eine Bibliothek an Skripten und Referenzimplementierungen, welche Lösungen für Anwendungsgebiete in der Entwicklung von PHP-Applikationen anbieten. Entwickler finden hier einen reichhaltigen Fundus an freien Implementierungen, die erfolgreich im Einsatz sind.

Die Programmmodule und Erweiterungen verkürzen den Entwicklungsprozess von PHP-Anwendungen erheblich, da sie dem Programmierer viele Standard-Aufgaben abnehmen. Hierdurch wird auch ein höheres Maß an Sicherheit bei der Anwendungsentwicklung erzeugt, da der Entwickler auf Standardkomponenten zurückgreifen kann.

PEAR stellt Basisobjekte und Pakete zur Verfügung, die Wiederverwendung in den Bibliotheken finden und Redundanzen in der Softwareentwicklung vermeiden.
Die einzelnen in PEAR enthaltenen Pakete werden nach einheitlichen Standards erstellt, ständig weiterentwickelt und getestet. Damit ein neues Paket in PEAR aufgenommen werden kann, muss es einem Proposal-Prozess durchlaufen, in dem die PEAR-Entwickler das API, den Quellcode und die Dokumentation prüfen und kommentieren.

Die meisten PEAR-Pakete werden unter der gleichen Lizenz veröffentlicht, wie PHP selbst. Eine Nutzung der Pakete auch in kommerziellen Projekten steht meist also nichts im Weg.

Das PEAR Archiv bietet unter anderem Module zur Authentifizierung von Benutzern, für Caching von PHP Code, Datenbankzugriffe, Verschlüsselung, Konfiguration, HTML, Web Services, Templates oder XML.

Ins Leben gerufen wurde PEAR 1999 durch Stig S. Bakken. Seit August 2003 obliegt die Schirmherrschaft des Projektes der PEAR Group.

Viele Firmen benutzen PEAR, um das Rad nicht neu zu erfinden oder eigene wiederverwendbare Programmmodule zu erstellen.
© webman-company, 10. Mai 2024
Weiterführende Informationen


Ihr Kommentar *
0 / 1000



*) Ihr erster Kommentar wird nicht sofort veröffentlicht.
 
Aktuelle Fragen   

Fragen über Fragen

Wird das Internet eigentlich leichter, wenn man sich da was runterlädt? 
Beantwortet die große Kerze die Frage der kleinen Kerze, ob Durchzug gefährlich sei, mit den Worten: 'Davon kannst du ausgehen'? 
Warum laufen Nasen, während Füße riechen? 
Warum muss man für den Besuch beim Hellseher einen Termin haben? 
Warum kann sich ein Schwamm nicht ausdrücken? 
 
 
Männerwitz: 
Mann sprach zu Gott: "Gott, warum hast du die Frau so schön gemacht?" - Gott sprach: "Damit du sie liebst." "Aber Gott," sprach der Mann, "warum hast du sie so dumm gemacht?" - Gott sprach: "Damit sie dich liebt."
Infografik: Wer hat den schlechtesten Ruf auf der Straße? | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
  
Infografik: Wer hat auf der Straße das höchste Unfallrisiko? | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
  
  
  

Ihr Client 
 

Besucherstatistik 
0
Besucher

3.469.982 Seitenabrufe
(seit November 2006)
 

Ihre Zeit 

 

Heute ... 
 ... in 13 Jahren:
Am 19. Januar 2038 um 03:14:07 Uhr UTC über­schreitet die Anzahl der ver­gangenen Sekunden die Kapazität der Unixzeit, welche die seit dem 1. Januar 1970 abgelaufene Zeit in Sekunden zählt und auf einem 32-Bit-Datentyp der 1970er Jahre basiert. Der Überlauf führt bei einer un­ge­nü­gend im­ple­men­tier­ten Konvertierung von Unixzeit zu Da­tum und Uhr­zeit ungewollt zur In­ter­pre­ta­tion des näch­sten Wertes als 20:45:52 Uhr UTC am Freitag, den 13. De­zember 1901. Das könn­te zu Ausfällen von Soft­ware in EDV-Systemen füh­ren.
 

KalenderKalender 
vorheriger Monat Januar 2025 nÀchster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
Internationaler Holocaustgedenktag
27
28293031  

iCalendar
 

 
© 2006-2024 webman-company (Berlin, 10.12.2024)
 
 
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Bitte warten


schließen