hosted by
netcup.com
 
Navigation 
Startseite Startseite
Neuigkeiten Neuigkeiten
Artikel Artikel
Tools Tools
Downloads Downloads
Gästebuch Gästebuch
Formular (5 Einträge)
Wissen Wissen
Kontakt Kontakt
 

Memory 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Play it again, Sam. 

Artikel zum Thema Python  
 

Die Geschichte von Python


Python wurde Ende der 1980er Jahre von Guido van Rossum als Nachfolger der Sprache ABC entwickelt und war für das verteilte Be­triebs­system Amoeba gedacht. Der Name basiert nicht auf der gleichnamigen Schlange, son­dern bezog sich ursprünglich auf die eng­li­sche Komikergruppe Monty Python.

Die Entwicklung von Python begann im Dezember 1989. In 1990 wurde ein erstes, internes Release fertiggestellt. Die erste Vollversion erschien dann im Januar 1994 unter dem Namen Python 1.0. Im Vergleich zu früheren Versionen wurden einige funktionale Programmierkonzepte im­ple­men­tiert, die später jedoch wieder aufgegeben wurden. Von 1995 bis 2000 erschienen neue Versionen mit den Bezeichnungen Python 1.1, 1.2 usw.

Python 2.0 wurde am 16. Oktober 2000 veröffentlicht. Zu den neuen Funktionen gehörten eine voll funktionsfähige Spei­cher­be­rei­ni­gung und Unterstützung für den Unicode-Zeichensatz.

Python 3.0 wurde nach langer Ent­wick­lungs­zeit am 3. Dezember 2008 veröffentlicht. Es beinhaltete einige tief­grei­fen­de Änderungen an der Sprache, wie zum Beispiel die Entfernung von Redundanzen in Be­fehls­sät­zen und veralteten Konstrukten. Da dadurch Python 3.0 teilweise mit früheren Versionen inkompatibel wurde, beschloss die Python Software Foundation, Python 2.7 bis Ende 2019 weiterhin mit neuen Ver­si­onen parallel zu Python 3 zu unterstützen.
Python wurde mit dem Ziel maximaler Einfachheit und Klarheit entwickelt. Dies wird vor allem durch zwei Maßnahmen erreicht. Einerseits verwendet die Sprache relativ wenige Schlüsselwörter, an­de­rerseits wird die Syntax reduziert und zugunsten der Übersichtlichkeit optimiert. Dadurch können Python-basierte Skripte wesentlich präg­nan­ter formuliert werden als in anderen Sprachen.

Python verfügt über eine leistungsstarke Standardbibliothek. Der Großteil davon ist platt­form­unabhängig, sodass auch größere Python-Programme oft ohne Änderungen auf anderen Plattformen laufen. Python ist daher für viele Anwendungen geeignet.

Die Standardbibliothek ist insbesondere auf Internetanwendungen zugeschnitten und un­ter­stützt eine Vielzahl von Standardformaten und Protokollen. Enthalten sind z.B. Module zum Erstellen grafischer Be­nut­zer­o­ber­flä­chen, zur Verbindung mit relationalen Datenbanken und zur Bearbeitung regulärer Ausdrücke.
© webman-company, 11. Juni 2025
Weiterführende Informationen


Ihr Kommentar *
0 / 1000



*) Ihr erster Kommentar wird nicht sofort veröffentlicht.
 
Aktuelle Fragen   

Fragen über Fragen

Wird das Internet eigentlich leichter, wenn man sich da was runterlädt? 
Beantwortet die große Kerze die Frage der kleinen Kerze, ob Durchzug gefährlich sei, mit den Worten: 'Davon kannst du ausgehen'? 
Warum laufen Nasen, während Füße riechen? 
Warum muss man für den Besuch beim Hellseher einen Termin haben? 
Warum kann sich ein Schwamm nicht ausdrücken? 
 
 
Wissenswertes aus dem Bereich Vereinte Nationen:
Keine Regierung Israels hat je eine UN-Resolution akzeptiert und höchstens mit dem Vorwurf des Antisemitismus reagiert.
Infografik: So (un)frei ist die Presse | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
  
Infografik: So (un)frei ist das Internet | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
  
  
Keep Europe Elon-Free
Keep Europe Elon-Free
  

Ihr Client 
 

Besucherstatistik 
2
Besucher

3.570.262 Seitenabrufe
(seit November 2006)
 

Ihre Zeit 

 

Heute ... 
 ... vor 77 Jahren:
DMDie Deut­sche Mark wur­de am 21. Juni 1948 in der Tri­zo­ne und drei Ta­ge spä­ter in den drei West­sek­toren Ber­lins durch die Wäh­rungs­reform 1948 als ge­setz­liches Zah­lungs­mit­tel ein­ge­führt und löste die Reichs­mark als ge­setz­li­che Wäh­rungs­einheit ab. Nach Errichtung der Eu­ro­pä­ischen Wirt­schafts- und Wäh­rungs­union wurde die Deutsche Mark schließ­lich am 1. Januar 1999 als Buch­geld und am 1. Ja­nu­ar 2002 als Bar­geld durch den Euro er­setzt.  mehr
 

KalenderKalender 
vorheriger Monat Juni 2025 nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      
International PHP Conference Berlin 2025
1944: Operation Overlord
1998: PHP Version 3
2013: Edward Snowden veröffentlicht Geheimdienstdokumente
Tag der Gartenarbeit
6
1985: National Ca­tho­lic Reporter berichtet über sexuellen Miss­brauch
7
1995: PHP Version 1
Pfingstsonntag
8
SymfonyOnline June 2025
Tag der roten Rose
12
SymfonyOnline June 2025
Freitag der 13.
13
1993: PDF (A­do­be A­cro­bat Version 1)
Veteranentag
15
16
Fronleichnam
19
20
22
23
1948: Berlin-Blokade
Geburt Johannes des Täufers
24
Herz-Jesu-Freitag
Siebenschläfertag
27
28
Fest der Apostel Petrus und Paulus
29
      

iCalendar
 

 
© 2006-2025 webman-company (Berlin, 17.05.2025)
 
 
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Bitte warten


schließen