hosted by
netcup.com
 
Navigation 
Startseite Startseite
Neuigkeiten Neuigkeiten
Artikel Artikel
Tools Tools
Downloads Downloads
Gästebuch Gästebuch
Formular (5 Einträge)
Wissen Wissen
Kontakt Kontakt
 

Memory 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Play it again, Sam. 

Artikel zum Thema Testen  
 

Cross Browser Compatibility


Cross Browser Compatibility
Jeder Browser stellt Webseiten etwas an­ders dar. Um eine ü­ber­greifende Browser-Kompatibilität (Cross Browser Compatibility) zu ge­währ­lei­sten, müssen Web­designer ihre zu ent­wicklende Webseite mit allen relevanten Browsern testen, um gleiche Funk­tionalität und ein möglichst gleiches Aussehen zu erreichen.

Cross-Browser-Kompatibilität kann als die Fä­hig­keit einer Website, Anwendung oder eines Skripts definiert werden, verschiedene Webbrowser i­den­tisch zu unterstützen. Das ist wichtig, da heut­zu­tage zahlreiche Web­brow­ser zum Surfen im Internet verwendet werden und alle un­ter­schied­liche Standards haben.

Die browserübergreifende Kompatibilität hängt mehr mit der Funktionalität der Website als mit ihrem Aussehen zusammen. Die Website sollte in verschiedenen Webumgebungen gleichermaßen funktionieren. Jeder Websitebesitzer sollte die Cross-Browser-Kompatibilität seiner Website oder Anwendungen sicherstellen. Jeder Einzelne hat seinen eigenen bevorzugten Webbrowser, daher besteht eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass der Website-Entwickler und der Website-Besucher denselben Browser verwenden.

Während der Entwicklung einer Website ist es
vorteilhaft, die Website in jeweils einem Browser wie Firefox zu testen. Firefox ist in jeder Hinsicht sehr vielseitig. Sobald Sie mit den Testergebnissen eines Browsers zufrieden sind, können auch andere Browser wie Internet Explorer, Google Chrome, Safari, Opera usw. getestet werden.

Eine sichere Strategie besteht darin, jede Webseite so zu entwickeln, dass sie in so vielen Browsern wie möglich gleichermaßen angezeigt werden kann. Funktionalität ist der primäre Schlüssel zur Cross-Browser-Kompatibilität. Eine Cross-Browser-inkompatible Website kann gleich aussehen, aber sie wird nicht auf die gleiche Weise funktionieren. Im Falle einer browserkompatiblen Website kann es jedoch in verschiedenen Browsern un­ter­schiedlich aussehen, aber sie liefert dieselben Informationen und identische Funktionen, die dieselben Aktionen ausführen.

© webman-company, 10. Mai 2024
Weiterführende Informationen


Ihr Kommentar *
0 / 1000



*) Ihr erster Kommentar wird nicht sofort veröffentlicht.
 
Aktuelle Fragen   

Fragen über Fragen

Wird das Internet eigentlich leichter, wenn man sich da was runterlädt? 
Beantwortet die große Kerze die Frage der kleinen Kerze, ob Durchzug gefährlich sei, mit den Worten: 'Davon kannst du ausgehen'? 
Warum laufen Nasen, während Füße riechen? 
Warum muss man für den Besuch beim Hellseher einen Termin haben? 
Warum kann sich ein Schwamm nicht ausdrücken? 
 
 
Graffiti des Tages:
Test the Best

Graffiti: Birgit Kinder, East Side Gallery in Berlin, 28.07.1990
Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Urheberrecht verletzt wurde, dann teilen Sie uns das bitte mit: office@webman-company.de
Infografik: So (un)frei ist die Presse | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
  
Infografik: So (un)frei ist das Internet | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
  
  
Beendet die Gemeinnützigkeit des Jüdischen Nationalfonds
Beendet die Gemeinnützigkeit des Jüdischen Nationalfonds
  

Ihr Client 
 

Besucherstatistik 
2
Besucher

3.570.251 Seitenabrufe
(seit November 2006)
 

Ihre Zeit 

 

Heute ... 
 ... vor 77 Jahren:
DMDie Deut­sche Mark wur­de am 21. Juni 1948 in der Tri­zo­ne und drei Ta­ge spä­ter in den drei West­sek­toren Ber­lins durch die Wäh­rungs­reform 1948 als ge­setz­liches Zah­lungs­mit­tel ein­ge­führt und löste die Reichs­mark als ge­setz­li­che Wäh­rungs­einheit ab. Nach Errichtung der Eu­ro­pä­ischen Wirt­schafts- und Wäh­rungs­union wurde die Deutsche Mark schließ­lich am 1. Januar 1999 als Buch­geld und am 1. Ja­nu­ar 2002 als Bar­geld durch den Euro er­setzt.  mehr
 

KalenderKalender 
vorheriger Monat Juni 2025 nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      
International PHP Conference Berlin 2025
1944: Operation Overlord
1998: PHP Version 3
2013: Edward Snowden veröffentlicht Geheimdienstdokumente
Tag der Gartenarbeit
6
1985: National Ca­tho­lic Reporter berichtet über sexuellen Miss­brauch
7
1995: PHP Version 1
Pfingstsonntag
8
SymfonyOnline June 2025
Tag der roten Rose
12
SymfonyOnline June 2025
Freitag der 13.
13
1993: PDF (A­do­be A­cro­bat Version 1)
Veteranentag
15
16
Fronleichnam
19
20
22
23
1948: Berlin-Blokade
Geburt Johannes des Täufers
24
Herz-Jesu-Freitag
Siebenschläfertag
27
28
Fest der Apostel Petrus und Paulus
29
      

iCalendar
 

 
© 2006-2025 webman-company (Berlin, 17.05.2025)
 
 
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

Bitte warten


schließen